Themenschwerpunkte
- Berufliche Standortbestimmung, Entwicklung und Neuorientierung
- Stellensuche und Bewerbungsunterlagen
- Berufliche Nachqualifikation
- Vereinbarkeit von beruflichen und ausserberuflichen Lebensbereichen
- Erwerbsarbeit und Gesundheit
- Wiedereinstieg ins Erwerbsleben nach einem Unfall oder längerer Krankheit
- Vorbereitung und Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Pensionierung
- Gestaltung der verschiedenen Lebensbereiche nach der Pensionierung



Beratungs- und Coachinghaltung
Die Basis meiner Arbeit mit Ihnen bilden aktuelle, wissenschaftliche Konzepte aus der Psychologie, der Laufbahnforschung und meine langjährige und vielfältige Erfahrung in der professionellen Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen. Weiterbildung im privaten und beruflichen Bereich ist mir ein grosses Bedürfnis, denn man hat nie ausgelernt.
Eine offene, empathische Begegnung auf Augenhöhe ist in meiner Beratungs- und Coachingarbeit ebenso zentral wie gegenseitiger Respekt. Meine Aufgabe ist es, Sie in Ihrem Prozess professionell zu begleiten und bei der Findung Ihrer Lösungen zu unterstützen. Was einen glücklich und zufrieden macht, welche Möglichkeiten und Grenzen man hat, ist sehr persönlich und individuell. Beruf und Arbeit (Erwerbsarbeit und/oder Freiwilligenarbeit) stehen bei meinen Beratungen und Coachings im Fokus. Unterschiedliche Lebensbereiche wie Familie, Freunde, Freizeit sind jedoch nie losgelöst davon und werden deshalb in unsere gemeinsame Arbeit miteinbezogen.
«Zu grösserer Klarheit über seine Gedanken gelangt man, indem man sie anderen klar zu machen sucht.»
Joseph Unger
Um vorausschauen zu können, ist häufig ein innehalten und auch zurückschauen notwendig. Beim Blick zurück ist es manchmal auch wichtig, einschneidende Lebensereignisse wie Stellenverlust, Unfall, Krankheit, Ausbildungsabbruch oder das Ende einer Lebensphase zu betrauern und zu verarbeiten, bevor man weitergehen kann. Ebenso können erfreuliche Lebensereignisse Anlass dazu geben, inne zu halten, um neue Meilensteine zu setzen und Ziele zu verwirklichen.

Methoden und Arbeitsinstrumente
«Hauptarbeitsinstrument» ist das professionelle lösungs- und ressourcenorientierte Gespräch. Dabei werden auch Visualisierungsinstrumente und Arbeitsmittel wie Fragebögen eingesetzt. Kann es für die Lösungsfindung hilfreich sein, werden diagnostische Instrumente angewendet, deren Qualität wissenschaftlich fundiert sind. Was in der Beratung und im Coaching zum Einsatz kommt, besprechen und entscheiden wir gemeinsam. Transparenz ist mir dabei sehr wichtig: Im Gespräch passiert nichts über Ihren Kopf hinweg.
Qualitätssicherung
Ich orientiere mich an den Qualitätskriterien des Verbandes «Laufbahnswiss».